Konzentration

"Konzentration ist die Zusammenfassung physischer und psychischer Kräfte auf ein Ziel hin"

Konzentration steht immer in Beziehung

  • zur aktuellen Stimmung,
  • zur psychischen Verfassung,
  • zum Interesse und zur Motivation des Kindes.

In der Fachsprache unterscheidet man folgende Dimensionen:

Konzentrationsunlust

Konzentrationsunlust besteht, wenn das Kind in einer aktuellen Situation seine Aufmerksamkeit nicht der erforderlichen Tätigkeit zuwendet. Ursache hierfür können aktuelle Gegebenheiten sein, die das psychische und physische Befinden beeinflussen, z.B. vorangegangener Streit, Hunger, schlechte Note am Vormittag,

Konzentrationsstörung

Konzentrationsstörungen bestehen, falls ein Kind über längere Zeit Konzentrationsmängel zeigt. Mögliche Ursachen können Fehlerziehung, Über- oder Unterforderung, negative Umwelteinflüsse, längerandauernde Bedingungen oder Veränderungen in der Familie (Scheidung, Trennung, Tod eines Angehörigen, Nachwuchs) oder allgemeine Störungen des emotionalen Gleichgewichts sein.

Konzentrationsschwäche

Konzentrationsschwäche besteht dann, wenn aufgrund anlage-bedingter oder früh erworbener minimaler Gehirnschädigungen die Konzentrationsfähigkeit bzw. die Aufmerksamkeitsleistung im Vergleich zu Altersgenossen ständig im unterdurchschnittlichen Bereich liegen. Unter Konzentrationsschwäche fällt auch das ADS-Syndrom, Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom, das bei immer mehr Schülern festgestellt wird.


Im schulischen Rahmen sollen nun Maßnahmen gegen
Konzentrationsunlust im Vordergrund stehen und angesprochen werden.

Bei Verdacht auf Konzentrationsstörungen oder -schwächen sollten sie mit Fachleuten Kontakt aufnehmen!

Die meisten Kinder besitzen also die grundlegende Fähigkeit zur Konzentration, trotzdem ist die Konzentrationsleistung sehr unterschiedlich!

Beim Fernsehen, beim Computerspielen, ... können sich Kinder oft stundenlang konzentrieren, bei Hausaufgaben oder im Unterricht fällt das oft wesentlich schwerer.

Einige derjenigen Faktoren, die hierbei eine Rolle spielen sollen im Folgenden aufgezeigt werden.

Training

Entspannungsübungen

  • Atementspannung
  • Entspannungsgeschichten
  • Phantasiereisen
  • Entspannende Musik

Bewegungsübungen

  • Lerngymnastik
  • Gymnastische Übungen

Konzentrations-Ausdauer-Übungen

  • Gehirntraining
  • Konzentrationsspiele
  • Ungewöhnliche Lernmethoden einsetzen
  • Neue Lernmedien einsetzen (MEBIS)
  • Lernspiele
  • Erfolgvermittelndes Lernen

Übungen zum Abschalten

  • Stille- und Ruheübungen
  • Sorgen und Probleme thematisieren